
Eigenschaften von Nomen beschreiben
REISE SCHÖN
Eigenschaften werden normalerweise dem Nomen nachgestellt. Falls nur eine Eigenschaft das Nomen beschreibt, darf sie auch vor dem Subjekt gebärdet werden. Für feststehende Begriffe aus dem Deutschen gilt allerdings die deutsche Wortfolge:
Bei manchen Gebärden ist eine entsprechende Mimik wichtig, wie z.B. bei GRIMMIG
Eigenschaften von Tätigkeiten beschreiben
ARBEIT-unter-druck
ARBEIT-gemächlich
Das Beschreiben von Eigenschaften einer Tätigkeit geschieht
durch Mundgestik, Mimik, Änderung des Bewegungsumfangs und
Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit.
Im Folgenden ein paar Beispiele, was mit welcher Mimik ausgedrückt werden kann:
- intensiv/konzentriert/interessiert: leicht zusammengezogene Augenbrauen,
- viereckig geöffnete Lippen mit sichtbaren Zähnen
- leicht/normal/einfach/gemütlich: leichtes Kopfnicken nach hinten, Kussmund
- unbewusst/unaufmerksam/ohne Interesse/unsorgfältig: leichtes Neigen des Kopfes zur Seite oder nach hinten, seitliches Zeigen der Zungenspitze, leicht geöffnete Lippen
- räumlich oder zeitlich nah Kopf zur Seite, Schulter leicht nach vorn geneigt, Wange und Mundwinkel in Richtung dieser Schulter bewegt
Z-person KOMM-nah
GESTERN Z-person KOMM-nah
- groß/viel/sehr/weitweg: (räumlich und zeitlich) aufgeblasene Wangen, z. B. bedeutet SPÄTER mit dieser Mimik „viel später“
- mit Staunen: offener Mund, Kopf leicht vornehmen
- heimlich: Lippen aufeinander pressen, Kopf einziehen, Augenweit öffnen
- verständnislos: Augenbrauen zusammenziehen, offener Mund,Nase rümpfen
- mit Überzeugung: weit offener Mund, weit geöffnete Augen
Eigenschaften beschreiben mit Relativsätzen
In der DGS werden meist keine Relativpronomen verwendet. Die Mimik im Relativsatz kann der Mimik bei W-Fragen entsprechen.
HAUS Z-haus ICH KAUF...
Alternativ kann auch die Gebärde Z-objekt benutzt werden.
MANN SELBST-mann LES...
Bei Personen kann auch SELBST-person gebärdet werden.
Ganz viel Mimik
- für Nicht-Gebärdensprachler ist die verlangte Mimik oft anfangs peinlich
- erst wenn man das Gefühl hat, man übertreibt maßlos, ist es angemessen
Vokabular Auto
Vokabular Bahn
Vokabular Flugzeug und Schiff