Geografie der Welt

Ortsangaben erfragen

Wo ist der Kaffeeautomat?
w?
KAFFEE&AUTOMATWO
Ist... in der Nähe von...?
jn?
...NAHE...
kurz
Wo bekomme ich einen Kaffee?
w?
ICHWÜNSCHKAFFEE /WO
Wo kann man hier Kaffee kaufen?
w?
ICHWÜNSCHKAFFEE /KAUFWO

Einen Ort oder eine Situation genauer beschreiben

Lokale Präpositionen (auf, unter, neben, vor...) werden in der DGS meist mittels horizontalen oder vertikalen Bildbeschreibungen zum Ausdruck gebracht. Dies geschieht immer aus der Perspektive des Gebärdenden. Dabei muss das Figur-Grund-Prinzip beachtet werden, außer man möchte etwas besonders betonen. Nahes wird normalerweise vor Fernem gebärdet, da es zumindest größer erscheint. Die Verortung im Raum kann auf folgende Art geschehen:

Verortung durch veränderte Ausführungsstelle

Dies ist bei nicht körpergebundenen Gebärden möglich, z.B.:
HAUS-li HAUS-re oder STÜHLE-im-halbkreis.

Zeigegebärde Z-objekt

Diese Variante wird z. B. zur Lagebeschreibung von Räumen in einem Gebäude verwendet. Dazu können Stockwerkangaben gemacht werden, wie z.B. im zweiten Stock: ZWEITER STOCK.
Wenn man Z-objekt zusätzlich mit einer bestimmten Mimik gebärdet, kann man auch unterschiedliche Entfernungen angeben:

  • weit weg: Z-objekt mit ausgestrecktem Arm, zusammengekniffenen Augen und Mundgestik bss
  • mittlere Entfernung: Z-objekt mit leicht gestrecktem Arm und Mundgestik kussmund
  • sehr nah: Z-objekt mit unausgestrecktem Arm und Hand in Körpernähe, Wange berührt fast die Schulter

Um nach links oder rechts zu zeigen, knickt man die Hand im Handgelenk ab und neigt den Kopf zur Rechten, um einen Ort zur Linken anzuzeigen bzw. zur Linken, um einen Ort zur Rechten anzuzeigen.

Verortung durch Substitutoren

Auf diese Weise kann z.B. der Aufbau eines Raumes beschrieben werden. Zunächst zeichnet man mit den Zeigefingern den ungefähren Raumumriss nach. Anschließend verortet man z.B. mit einer gekrümmten 5-Hand Schränke oder mit einer B-Hand Tische. Um das Verstehen zu erleichtern, sollte man zuvor markante Punkt des Raums benennen, z.B. Ecken oder Türen. Die linke (rechte) Hand kann bereits beschriebene Punkte festhalten, während die rechte (linke) Hand die relative Lage zu diesem Objekt beschreibt.

Präpositionen

Manchmal, aber eher selten, werden auch Präpositionen, wie DANEBEN-rechts, DANEBEN-links, DAVOR, DAHINTER genutzt um die Lage von etwas zu beschreiben.

Statistiken von Deutschland und derWelt

  • weltweit: ca. 250 Mio Hörgeschädigte, davon 70 Mio Gehörlose
  • in Deutschland: ca. 16 Mio, davon 80.000 Gehörlose
1982: Münchner Gebärdenpapier (1998 Korrektur) – das bis dahin entwickelte LBG-Konzept erhält seinen amtlichen Charakter, LBG als wichtiger Fortschritt für die Wiederzulassung von Gebärden im Unterricht
close