
Ziel, Absicht oder Zweck von etwas benennen
Sie kaufen ein neues Sofa, sodass sie es gemütlich haben.
SIE SOFA NEU KAUF / GRUND WÜNSCH GEMÜTLICH
SIE SOFA NEU KAUF / GRUND WÜNSCH GEMÜTLICH
In der DGS gibt man ein Ziel, eine Absicht oder einen Zweck meist mit den Gebärden GRUND oder WARUM an.
Gegensätze zum Ausdruck bringen
Während ich gern fernsehe, spielt er lieber Computer.
ICH MAG FERNSEH / Z-person MAG COMPUTER SPIEL
ICH MAG FERNSEH / Z-person MAG COMPUTER SPIEL
Ich sitze viel am Computer, wohingegen er lieber fernsieht.
ICH VIEL COMPUTER SITZ-am-Computer Z-person MAG FERNSEH
ICH VIEL COMPUTER SITZ-am-Computer Z-person MAG FERNSEH
Um Gegensätze zum Ausdruck zu bringen, stellt man die Sachverhalte gegenüber (siehe: Vergleichen durch Gegenüberstellen).
Manchmal sehe ich lieber einen Film, anstatt zu arbeiten.
MANCHMAL ICH MUSS ARBEIT / TROTZDEM FILM SEH
MANCHMAL ICH MUSS ARBEIT / TROTZDEM FILM SEH
Manche Sätze können in einen Trotzdem-Satz umgeformt werden.
Um einen Gegensatz zum Ausdruck zu bringen, kann man auch eine rhetorische Fragen stellen.
Technik
- Zubehör für Radio, TV und Telefon bei CI und Hörgeräten
- Blitzmelder für Telefon, Türklingel oder Babyphon (Rhythmus der Lichtblitze kennzeichnet die einzelnen Bedeutungen)
- Kommunikationsmedien: Fax, Email, Schreibtelefon (seit 1977), Bildtelefon, SMS, Skype
- Relay-Service (TeSS) = Telefonvermittlungsservice (von Schreibtelefon, Bildtelefon, Webcam, ICQ oder Chat auf Telefon)
- Internetseiten: taubenschlag.de, gl-berlin.de, gehoerlos.de, schwerhoerigennetz.de
- Internet allgemein: gibt ein Symbol, das auf Filme in DGS verweist
2002:
Deaf Way II in den USA
Vokabular Flur
Vokabular Wohnzimmer
Vokabular Fernsehen
Vokabular Arbeitszimmer
Vokabular Telefon und Handy