Kinderzimmer

Folgen oder Wirkungen von etwas beschreiben

Das Mädchen aß so viel Schokolade, dass es Bauchweh bekam.
MÄDCHEN VIEL SCHOLOADE ESS DESHALB JETZT BAUCHSCHMERZ

Der Folgesatz wird in der DGS meist durch DESHALB eingeleitet

Das Mädchen aß sehr viel Schokolade, so dass es Bauchschmerzen bekam.
MÄDCHENENORMVIELSCHOKOLADEESS
phh
JETZTBAUCHSCHMERZ

Alternativ kann eine Folge auch mit JETZT eingeleitet werden.

Der Junge aß zu viele Gummibärchen, um noch Abendbrot essen zu können.
neg
JUNGEKANN-NICHTABENDESS
GRUNDENORMVIELGUMMIBÄRCHENESS
phh

Eine weitere Möglichkeit ist es den Satz umzustellen und mit GRUND zu gebärden.

Das Mädchen aß immer viel Schokolade, ohne dass sie jemals Bauchschmerzen bekam.
MÄDCHENSTAMMENORMVIELSCHOKOLADEESS
phh
TROTZDEMBAUCHSCHMERZKEINS

Um das Ausbleiben einer Folge zu beschreiben, kann man einen Satz mit TROTZDEM bilden.

Das Zimmer sah zu chaotisch aus, als dass man hätte treten können.
neg
ZIMMERENORMCHAOS /TRETENUNMÖGLICH
phh

Manchmal wird allein aus dem Kontext klar, dass es sich um eine Folge handelt.

Bilinguale Erziehung

  • ein taubes Kind sollte möglichst bilingual aufwachsen (Muttersprache: DGS, Zweitsprache: (visualisiert durch LUG) Deutsch)
  • dadurch kann sich die Lautsprache auf einer intakten Erstsprache entwickeln (einer Sprache mit visueller Grammatik)
  • Gebärdensprache auch wichtig für altersgemäße kognitive und soziale Entwicklung
  • beide Sprachen profitieren voneinander
  • vorteilhaft: eine Person = eine Sprache
  • mit etwa 2 ½ Jahren können bilingual aufgewachsene Kinder beide Sprachen trennen
  • Gehörlose sollten zumindest die schriftliche Modalität der deutschen Lautsprache erlernen, um Zugang zu der heutigen Informationsgesellschaft zu erhalten
  • aber nicht nur das Erlernen der lautsprachlichen Modalität ist je nach Hörstatus ein sehr schwieriges Unterfangen, sondern auch das Erlernen der Schriftsprache, da sie im Prinzip nur ein Abbild der Laute darstellt
  • nicht nur bilingual, sondern auch bikulturell (Kind muss später echte Wahl haben)
  • gilt auch für CI-Kinder und viele schwerhörige Kinder: Technik (noch) nicht ausreichend
  • Eltern tauber Kinder sollten daher unbedingt DGS erlernen
2002: Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache als eigenständige Sprache (Behindertengleichstellungsgesetz + Ergänzung durch Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV)
close