
Von der Mehrzahl im Subjekt oder Objekt sprechen
Kennzeichnung am Nomen
FÜNF KATZE
KATZE Z-katzen
Die Mehrzahl wird am Nomen u.a. durch Mengenangaben (VIEL), Numeralia (FÜNF) oder Pronomen (Z-objekte) deutlich, die dem Nomen vorangestellt werden.
MENSCH++
Gebärden die im neutralen Gebärdenraum ausgeführt werden, können auch (meist leicht versetzt) wiederholt werden, um zu verdeutlichen, dass es sich um mehrere handelt. Die Anzahl der Wiederholungen beschränkt sich auf zwei bis drei und muss damit nicht der tatsächlichen Anzahl entsprechen.
AUGEN
Einhändige Gebärden können für die Bedeutung 2 auch mit beiden Händen ausgeführt werden.
HAUS-li HAUS-re
BUCH Subst-buch-SICH-BEFIND-in-einer-reihe
APFEL Subst-apfel-SICH-BEFIND-auf-einem-haufen
AUTO Subst-auto-SICH-BEFIND-in-einer-reihe-hintereinander
AUTO Subst-auto-SICH-BEFIND-in-einer-reihe-nebeneinander
Die Mehrzahl von etwas kann auch dadurch verdeutlicht werden, dass Objekte direkt verortet werden. So kann man z.B. Reihen, Gruppen, Stapel oder Haufen von etwas durch Substitutorverben visualisieren. Die linke (rechte) Hand bleibt dabei oft stehen. Wenn man die genauen Lokalitäten nicht weiß, empfiehlt es sich auf eine der zu Beginn genannten Varianten zurückzugreifen.
Kennzeichnung am Verb
Mehrere Objekte bei Verben mit Objektübereinstimmung:
- zeitgleich = Bogenbewegung, z.B. ich frage euch (alle): ich-FRAG-euch-zusammen
- zeitlich versetzt, nacheinander oder an verschiedenen Orten = Zickzack- Bewegung, z.B. ich frage (jeden einzelnen von) euch: ich-FRAG-euch-einzeln
Mehrere Subjekte bei Verben mit Subjektübereinstimmung:
- zeitgleich = Bogenbewegung von den Subjekten zum Objekt oder beidhändig parallele Bewegung
- unabhängig voneinander = Zickzackbewegung oder beidhändig alternierende Bewegung , z.B.: sie-einzeln-BESCHEID-ich
- Ausnahmen z. B. subjekt-TREFF-objekt oder subjekt-BESUCH-objekt: Kennzeichnung der Mehrzahl nicht am Verb, sondern nur am Subjekt oder Objekt
- Ausnahme der Ausnahme: beidhändig + veränderte Handform bei sehr vielen Besuchern: sie-BESUCH-ich
Mehrere Objekte bei Verben ohne Objektübereinstimmung:
- zeitgleich = Verb wiederholen, z.B.: KAUF++
- zeitlich versetzt, an verschiedenen Orten = Verb leicht versetzt wiederholen, z.B.: KAUF-re, KAUF-mi, KAUF-li
- bei Personen wird AUF-person entsprechend
der Regeln für Verben mit Objektübereinstimmung gebärdet:
- ich liebe euch (alle zusammen): LIEBEN AUF-euch-alle
- ich liebe euch (jeden für sich): LIEBEN AUF-euch-einzeln
Mehrere Subjekte bei Verben ohne Subjektübereinstimmung:
- zeitgleich = Kennzeichnung am Subjekt genügt, z.B.: SPIEL
- unabhängig voneinander = nicht-körpergebundene Verben an der Stelle im Raum gebärden, an der sich die jeweilige (verortete) Person befindet, z.B.: SPIEL-li SPIEL-re
Kunst, Musik und Theater
- Gebärdensprachtheater:
- Deutsches Gehörlosentheater
- Visuelles Theater Hamburg
- Berliner Gehörlosen Bühnenclub
- Deutsches Gehörlosen-Theaterfestival: alle 2 Jahre, München
- Gebärdensprachfestival: alle 2–3 Jahre, Berlin, Goldene Hand
- Gebärdensprachpoesie
- Musikvideos in Gebärdensprache
- Gebärdensprachchöre
- Tanzen nach Rhythmus der wahrgenommenen Schwingungen
- Kunst: Themen aus Gebärdensprachgemeinschaft, kräftige kontrastierende Farben
- Kulturtage der Gehörlosen: alle 4 Jahre, an wechselnden Orten
Vokabular Musik und Kunst
aufzeichnen![]() |
Band![]() |
Bild![]() |
Choreografie![]() |
Designer![]() |
Fixierung![]() |
Flöte![]() |
frei![]() |
Freizeit![]() |
Galerie![]() |
Geige![]() |
Gitarre![]() |
Hobby![]() |
Instrument![]() |
Klavier![]() |
Konzert![]() |
Kunst![]() |
laut (Musik)![]() |
laut (sprechen)![]() |
Lautstärke![]() |
leise![]() |
Leitung![]() |
Lied![]() |
malen![]() |